Hervorragendes Ergebnis in den MINT-Fächern in der IQB-Studie

In 2018 wurde unser Gymnasium per Zufallsgenerator „ausgesucht“, um an der IQB-Studie teilzunehmen (Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen; eine wissenschaftliche Einrichtung der Bundesländer an der Humboldtuniversität Berlin). Befragt wurden die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen im Bereich der MINT-Fächer und der Lernsituation in der Schule. Dabei wurden die Kompetenzen im Bereich „Fachwissen“ und im Bereich der „Erkenntnisgewinnung“ getestet. Die Auswertung dieser Befragung liegt uns nun seit Dezember 2019 vor und zeigt dass unsere Neuntklässlerinnen und -klässler in allen MINT-Fächern und Kompetenzen besser bzw. teilweise sogar erheblich besser sind als der Bundesdurchschnitt alle teilgenommenen Gymnasien (s. Diagramm). Nur in einem Fach und in einer Kompetenz lag das Ergebnis unter dem Bundesdurchschnitt. Was uns ganz besonders erfreut ist, dass auch im Bereich „Schulzufriedenheit“ unsere Schülerinnen und Schüler unser Gymnasium deutlich besser bewertet haben als die Vergleichsschulen bundesweit. Diese unabhängige Studie ist ein deutlicher Beweis für die gute Unterrichtsarbeit in den MINT-Fächern und zeigt die große Zufriedenheit unserer Schülerinnen und Schüler mit der Lern- und Sozialsituation unseres Gymnasiums.
M. Meyer
Exzellentes Ergebnis in der Qualitätsanalyse 2014 für das Gymnasium an der Gartenstraße
Seit Einführung der Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen wurde unser Gymnasium zum ersten Mal umfassend von Qualitätsprüfern der Bezirksregierung Düsseldorf anhand von 22 Qualitätsbereichen mit insgesamt 153 Kriterien überprüft. Das Prüfungsverfahren dauerte mit Unterbrechungen von November 2013 bis Ende März 2014.
Von den 22 Qualitätsbereichen erhielt das Gymnasium an der Gartenstraße 13 mal die Bewertungsstufe vier „vorbildlich“ und neunmal die Bewertungsstufe Stufe drei. (s. Tabelle 1: Bewertungsstufen und Tabelle 2: Gesamtergebnis der Qualitätsanalyse). Dabei stellt der Bericht der Qualitätsprüfer u.a. als Stärken die folgenden Aspekte besonders heraus:
- Pflege einer lebendigen und wertschätzenden Schulgemeinschaft mit ungewöhnlich vielfältigen und anspruchsvollen Bildungsangeboten
- sehr gutes Lern- und Arbeitsklima
- Leistungsbereite und sozialkompetente Schülerinnen und Schüler
- Vorbildliche Wahrnehmung der Führungsverantwortung durch eine vom Vertrauen aller Beteiligter getragenen Schulleitung
- Enorme konzeptionelle Entwicklungsleistung auf der Basis hohen Engagements aller Gruppen (Schüler, Lehrkräfte, Eltern).
Nach Aussagen der Qualitätsprüfer haben nur sehr wenige Gymnasien in Nordrhein-Westfalen ein so hervorragendes Qualitätsergebnis erzielt. Eine solch herausragende Bewertung kann nur erreicht werden, wenn über viele Jahre Lehrer, Schüler und Eltern gemeinsam engagiert, wertschätzend und partnerschaftlich zusammengearbeitet haben. So freuen wir uns außerordentlich über das sehr erfolgreiche Abschneiden bei der Qualitätsanalyse (QA).
Die Schulkonferenz hat am 17.6.14 beschlossen, den vollständigen QA-Bericht auf unsere Homepage einzustellen (Abschlussbericht QA Gymga 2014).
Ich bedanke mich bei allen, die zu diesem hervorragenden Ergebnis beigetragen haben.
Bewertungen im Überblick – Aspektbewertungen
QB1 | Ergebnisse der Schule | Stufe 4 | Stufe 3 | Stufe 2 | Stufe 1 | nicht bewertet |
1.1 | Abschlüsse | X | ||||
1.2 | Fachkompetenzen | X | ||||
1.3 | Personale Kompetenzen | X | ||||
1.4 | Schlüsselkompetenzen | X | ||||
1.5 | Zufriedenheit der Beteiligten | X | ||||
QB2 | Lernen und Lehren – Unterricht | Stufe 4 | Stufe 3 | Stufe 2 | Stufe 1 | nicht bewertet |
2.1 | Schulinternes Curriculum | X | ||||
2.2 | Leistungskonzept – Leistungsanforderung und Leistungsbewertung | X | ||||
2.3 | Unterricht | Die Darstellung von Unterricht erfolgt auf Indikatorenebene. Die Ergebnisse werden im vollständigen Bericht gesondert dargestellt. | ||||
2.4 | ||||||
2.5 | ||||||
2.6 | individuelle Förderung und Unterstützung | X | ||||
2.7 | Schülerberatung / Schülerbetreuung | X | ||||
QB3 | Schulkultur | Stufe 4 | Stufe 3 | Stufe 2 | Stufe 1 | nicht bewertet |
3.1 | Lebensraum Schule | X | ||||
3.2 | Soziales Klima | X | ||||
3.3 | Ausstattung und Gestaltung des Schulgebäudes und Schulgeländes | X | ||||
3.4 | Partizipation | X | ||||
3.5 | Außerschulische Kooperation | X | ||||
QB4 | Führung und Schulmanagement | Stufe 4 | Stufe 3 | Stufe 2 | Stufe 1 | nicht bewertet |
4.1 | Führungsverantwortung der Schulleitung | X | ||||
4.2 | Unterrichtsorganisation | X | ||||
4.3 | Qualitätsentwicklung | X | ||||
4.4 | Resourcenmanagement | X | ||||
4.5 | Arbeitsbedingungen | X | ||||
QB5 | Professionalität der Lehrkräfte | Stufe 4 | Stufe 3 | Stufe 2 | Stufe 1 | nicht bewertet |
5.1 | Personaleinsatz | X | ||||
5.2 | Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen | X | ||||
5.3 | Kooperation der Lehrkräfte | X | ||||
QB6 | Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung | Stufe 4 | Stufe 3 | Stufe 2 | Stufe 1 | nicht bewertet |
6.1 | Schulprogramm | X | ||||
6.2 | Schulinterne Evaluation | X | ||||
6.3 | Umsetzungsplanung / Jahresarbeitsplan | X |
Bewertungsstufen | ||
4 | vorbildlich | Die Schule erfüllt nahezu alle Kriterien dieses Qualitätsaspektes in hohem Maße. |
3 | eher stark als schwach | Die Schule weist bei diesem Qualitätsaspekt mehr Stärken als Schwächen auf. |
2 | eher schwach als stark | Die Schule weist bei diesem Qualitätsaspekt mehr Schwächen als Stärken auf. |
1 | erheblich entwicklungsbedürftig | Die Schule weist bei der Mehrzahl der Kriterien des Qualitätsaspektes erhebliche Schwächen auf. |