Damit unsere Schüler auf ihrem Weg zum Abitur gut beraten werden, hat unsere Schule ihnen ein Team von Stufenberatern zur Seite gestellt.

Herr Frank Welters – Oberstufenkoordination
Geleitet wird dieses Team von Herrn Welters, unserem Oberstufenkoordinator. Die anderen Teammitglieder betreuen als Stufenberater „ihre“ Stufe von der Jgst. 10 an bis zum Abitur. Hat ein Stufenberater seine Stufe bis zum Abitur begleitet, pausiert er (fast) ein Jahr, bis er eine neue Stufe übernimmt.
Die Aufgabenverteilung im laufenden Schuljahr:
Oberstufenkoordination: Herr Welters
Stellvertretende Oberstufenkoordination: Herr Tröger
Stufenberaterin Q2: Herr Klinkenberg
Stufenberater Q1: Frau Barth
Stufenberaterin EF: Frau Berndt
Stufenberaterin der zukünftigen EF (SJ 2022/23): Frau Röer
Weitere Informationsmaterialien
Lupo (Laufbahnberatungs- und Planungstool für die Oberstufe)
Informationsbroschüre zum Eintritt in die gymnasiale Oberstufe ab 2021
Anmeldung für die Einführungsphase der Oberstufe
Schülerinnen und Schüler anderer Schulformen (z.B. Realschulen) können als „Seiteneinsteiger“ in die gymnasiale Oberstufe wechseln, wenn das Abschlusszeugnis am Ende der Stufe 10 den entsprechenden Qualifikationsvermerk enthält. Nach den Bestimmungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung werden Realschüler/innen in die Jahrgangsstufe 10 (EF) eingegliedert. Dies ist die Einführungsphase der dreijährigen Oberstufe.
Anmeldungen
Für das Schuljahr 2022/23 können Sie sich als Schülerinnen und Schüler einer Mönchengladbacher Schule mit „schüler online“ unter folgendem Link für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium an der Gartenstraße anmelden: https://www.schueleranmeldung.de
Beachten Sie hierfür auch die Informationen der Stadt Mönchengladbach: https://www.moenchengladbach.de/de/rathaus/buergerinfo-a-z/bildung-kultur-sport-dezernat-iv/fachbereich-schule-und-sport-40/regionales-bildungsbuero/handlungsfelder/schueler-online/
Die erste Anmeldephase beginnt im Januar 2022. Anschließend laden wir diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich über „schüler online“ angemeldet haben sowie externe Bewerbungen zu einem Beratungs-/Anmeldegespräch mit unserem Oberstufenkoordinator Herrn Welters ein.
Zur Anmeldung bringen Sie bitte Personalausweis/Geburtsurkunde und das Zeugnis des ersten Halbjahres der Klasse 10 mit. Eine endgültige Aufnahme kann wegen des Qualifikationsvermerks erst nach dem Vorliegen des Abschlusszeugnisses erfolgen. Weitere Voraussetzung: Bei der Aufnahme in die Einführungsphase der Oberstufe darf zu Beginn des Schuljahres das 19. Lebensjahr noch nicht vollendet sein.
Informationen zum Einstieg in die gymnasiale Oberstufe
Alle Schüler/innen der Oberstufe erhalten während ihrer Schullaufbahn in der Oberstufe in zentralen Veranstaltungen Informationen zu den Bestimmungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung. Dabei werden Fragen der Pflichtbelegung, der Laufbahn durch die Oberstufe, der Abiturbedingungen usw. behandelt. Außerdem besteht jederzeit die Möglichkeit zur individuellen Beratung. Im März des Schuljahres vor dem Übergang in die Oberstufe werden die Eltern und Schüler/innen in Veranstaltungen über die wichtigsten Bestimmungen der gymnasialen Oberstufe informiert. Hierzu sind auch unsere neuen Schüler/innen und deren Eltern herzlich eingeladen. – genauer Zeitpunkt siehe Service / Termine und Ankündigungen!
Im zweiten Halbjahr der 9. Klasse (Gymnasium) werden die Fächer für die kommende Einführungsphase gewählt. Auch Wahlen von Seiteneinsteigern (Klasse 10 an Realschulen), die zum festgelegten Abgabetermin vorliegen, werden in die Planung des neuen Schuljahres mit einbezogen.
Fächerangebot, Sprachenwahl
In der Einführungsphase müssen nach der Ausbildungs- und Prüfungsordnung mindestens 11 Fächer mit je 3 Wochenstunden belegt werden. Alle Schüler, die keine 2. Fremdsprache von Klasse 7-10 (Realschule) an der bisherigen Schule belegt haben, müssen in der Oberstufe eine neu einsetzende Fremdsprache (bei uns Spanisch ab Jgst. 10) erlernen. Zur Angleichung individueller Leistungsschwächen und zur besonderen Förderung von Schülern, die von anderen Schulformen zum Gymnasium an der Gartenstraße wechseln, richten wir Vertiefungskurse in den drei Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein.
Wir bieten folgende Fächer in der Oberstufe an:
Deutsch, Englisch, Französisch (fortgesetzt aus Klasse 6 oder 8), Spanisch (fortgesetzt aus Klasse 8 und neu ab Jgst. 10), Kunst, Musik, Geschichte, Erdkunde, Erdkunde-bilingual (nur für Schüler, die den bilingualen Zweig bereits ab Klasse 7 besuchen), Philosophie, Sozialwissenschaften/Wirtschaft, Pädagogik, Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Informatik, evangelische und katholische Religion und Sport.
Als Angebot sind hier Links zu Youtube-Kanälen einzelner Fachlehrkräfte unserer Schule hinterlegt:
In der Qualifikationsphase bieten wir in der Regel folgende Fächer als Leistungskurse an:
Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Erdkunde, Pädagogik, Mathematik, Biologie, Physik und Chemie (genügend viele Interessenten im einzelnen Fach vorausgesetzt).
Downloads zu Oberstufenthemen
Ausbildungs- und Prüfungsordnung (gültig für G8) | Eine Präsentation zur Unterweisung der Schüler/innen und Eltern, die im SJ 22/23 neu in die Oberstufe eintreten |
Gesamtqualifikation (gültig ab Abitur 2013, G8) | Eine Präsentation zur Unterweisung der Schüler/innen, die neu in die Qualifikationsphase eintreten |
Entschuldigungsformular SII | Eine Vorlage zur Vorbereitung durch Schüler/innen und Eltern, um die Unterschriften zunächst des/der Tutors/in und danach der Lehrkräfte zu erhalten |
Informationen zu den für das Schuljahr 2022/2023 angebotenen Projektkursen der Q1:
Projektkurs GymGa gegen Rassismus
Projektkurs Sozialführerschein
Projektkurs Vulkankatastrophen
Auf den Seiten des Schulministeriums NRW gibt es weitere Informationen zur APO-GOst:
Häufig gestellte Fragen zur neuen Ausbildungsordnung
Diverse Merkblätter zur Oberstufe
Abi-Rechner (mit neuer Tabelle bei schr. und mündl. Prüfung)
„Die Tabellen sollen den SchülerInnen in der Qualifikationsphase zur Berechnung der Abiturzulassung und zur Ermittlung der Abitur-Durchschnittsnote dienen. In der linken Tabelle im Blatt ‚Zulassung‘ werden die erreichten Punkte eingegeben. An Hand dieser wird auch die Belegung von Kursen (mind. 38) sowie die Anzahl der Gesamtwochenstunden (mind. 102) in der Oberstufe geprüft. Dies kann jedoch nicht eine frühzeitige Planung der Schullaufbahn z.B. mittels Programm LUPO ersetzen. In der rechten Tabelle (‚Zulassung‘) wird die Wertung von Kursen automatisch so durchgeführt, dass unter Beachtung der Pflichtwertungen die optimale Punktzahl berechnet wird.
Ich habe zwar alle Berechnungen/Bestimmungen gründlich geprüft, doch – ‚Errare humanum est‘- aus eventuellen Fehlern kann natürlich kein Rechtsanspruch hergeleitet werden. Für eine kurze Information über Fehler oder Verbesserungsvorschläge/Ergänzungen bin ich dankbar.
Viel Spaß beim Ausprobieren!“
Mönchengladbach, den 21.09.2017
Udo Theißen
Download Abi-Rechner G8
Vielen Dank an unseren ehemaligen Oberstufenkoordinator Udo Theißen für seinen unermüdlichen Einsatz für seine „alte“ Schule.
Frank Welters
Die Schülerinnen und Schüler der Q1 müssen, sofern sie nicht einen Projektkurs belegt haben, eine Facharbeit in einem von ihnen gewählten Fach erstellen. Hierbei handelt es sich um eine umfangreiche, schriftliche Hausarbeit, die eine selbständige Themen- und Materialsuche, die Arbeitsplanung und das Erstellen des Textes beinhaltet. Dabei sollte der Umfang der Arbeit nicht mehr als 8-12 Seiten betragen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen durch das Erstellen einer Facharbeit Techniken wissenschaftlichen Arbeitens erlernen und anwenden. Dabei werden sie sowohl bei der Themenfindung als auch während der Arbeitsphase vom jeweiligen Fachlehrer individuell betreut. Die Facharbeit ersetzt die 1. Klausur im 2. Halbjahr.
Um den Schülerinnen und Schülern der Q1 im Vorfeld die Bedeutung und die Bearbeitung einer Facharbeit näher zu erläutern findet eine verpflichtende Informationsveranstaltung statt. Bei dieser werden zunächst rechtliche und formale Aspekte der Facharbeit verdeutlicht. Anschließend erfolgt eine Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten. In den folgenden Unterrichtsstunden sind die Lehrkräfte angehalten, den Schülerinnen und Schülern fachspezifische Einblicke in das Erstellen einer Facharbeit zu geben. Zur praktischen Verdeutlichung der Informationen liegen in der Bibliothek Facharbeiten älterer Jahrgänge zur Ansicht aus.
Zeitplan der Facharbeiten SJ 2021/22:
- Hinweis: Neuer Reader „Facharbeit“ s.u.
- Montag, 04.10.2021: 6. Std. verpflichtende Informationsveranstaltung für die Q1-SuS ohne Projektkurs (Rm 105)
- Montag, 25.10.2021: 5. Std. verpflichtende Informationsveranstaltung für die am 4.10. erkrankten Q1-SuS ohne Projektkurs
- Mittwoch, 03.11.2021: letzter Rückgabetermin der Wahlzettel (über die Tutoren!)
- Freitag, 12.11.2021: Endgültige Festlegung der Fächer/betreuenden Lehrkraft
- 01.12.2021 – 22.12.2021: Erstes verbindliches Beratungsgespräch und vorläufige Festlegung des Themas
- Freitag, 14.01.2022: endgültige, schriftliche Festlegung des Themas bei der betreuenden Lehrkraft/Beginn der Schreibphase
- 14.01.2022 – 11.02.2022: Zweites verbindliches Beratungsgespräch
- Mittwoch, 06.04.2022: bis 12:00 Uhr – späteste Abgabe der Facharbeit bei Herrn Königs!
- Freitag, 29.04.2022: späteste Rückgabe der korrigierten Arbeiten an die Schülerinnen und Schüler
Die Rückgabe der Facharbeit erfolgt in der Regel vor Beginn der zweiten Klausurphase des 2. Halbjahres.
Informationen zur Facharbeit:
- Neuer Reader zur Facharbeit
- Wahlzettel zur Facharbeit
- Präsentation zur Facharbeit
- Präsentation zur Methodik bei Facharbeiten
Klausuren in der Sekundarstufe II
Die Klausurpläne werden zu Beginn jedes Halbjahres auf schul.cloud veröffentlicht. Sie können aber bei Änderungen nicht zeitnah aktualisiert werden. Verbindlich sind die Aushänge sowie der Vertretungsplan im Foyer der Schule – bitte Aktualisierungen dort beachten!
Lupo (Laufbahnberatungs- und Planungstool für die Oberstufe)
LuPO (Schülerversion zum Download)
Das Programm ist unter OS/iOS nicht lauffähig.