Damit unsere Schüler:innen auf ihrem Weg zum Abitur gut beraten werden, hat unsere Schule ihnen ein Team von Stufenberater:innen zur Seite gestellt.
Geleitet wird dieses Team von Herrn Welters, unserem Oberstufenkoordinator. Die anderen Teammitglieder betreuen als Stufenberater:in „ihre“ Stufe von der Jgst. EF an bis zum Abitur. Stufenberater:innen, die eine Stufe bis zum Abitur begleitet haben, pausieren (fast) ein Jahr, bis eine neue Stufe übernommen wird.
Die Aufgabenverteilung im laufenden Schuljahr:
Oberstufenkoordination: Herr Welters
Stellvertretende Oberstufenkoordination: Herr Tröger
Stufenberater:in Q2: Frau Barth & Herr Welters
Stufenberater:in Q1: Frau Berndt & Herr Tröger
Stufenberater:in EF: Frau Röer & Herr Klinkenberg
Stufenberater:in der zukünftigen EF (SJ 2023/24): aufgrund der Umstellung der Gymnasien auf G9 gibt es im nächsten Schuljahr KEINE Aufnahme in die Jgst. EF!
Weitere Informationsmaterialien
Lupo (Laufbahnberatungs- und Planungstool für die Oberstufe)
Informationsbroschüre zum Eintritt in die gymnasiale Oberstufe
Anmeldung für die Einführungsphase der Oberstufe
Schüler:innen anderer Schulformen (z.B. Realschulen) können als „Seiteneinsteiger“ in die gymnasiale Oberstufe wechseln, wenn das Abschlusszeugnis am Ende der Stufe 10 den entsprechenden Qualifikationsvermerk enthält. Nach den Bestimmungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung werden Realschüler:innen in die Jahrgangsstufe 10 (EF) eingegliedert. Dies ist die Einführungsphase der dreijährigen Oberstufe.
Anmeldungen
Für das Schuljahr 2023/24 können Sie sich aufgrund der Umstellung der Gymnasien auf G9 leider nicht für die Aufnahme in die EF der Oberstufe anmelden. Für eine Aufnahme in die Jgst. Q1 wird eine Terminvereinbarung bei Herrn Welters erbeten (Email siehe oben). Für das Schuljahr 2024/25 können Sie sich als Schüler:in einer Mönchengladbacher Schule mit „schüler online“ unter folgendem Link für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium an der Gartenstraße anmelden: https://www.schueleranmeldung.de
Beachten Sie hierfür auch die Informationen der Stadt Mönchengladbach: https://www.moenchengladbach.de/de/rathaus/buergerinfo-a-z/bildung-kultur-sport-dezernat-iv/fachbereich-schule-und-sport-40/regionales-bildungsbuero/handlungsfelder/schueler-online/
Die erste Anmeldephase beginnt im Januar 2024. Anschließend laden wir diejenigen Schüler:innen, die sich über „schüler online“ angemeldet haben sowie externe Bewerbungen zu einem Beratungs-/Anmeldegespräch mit unserem Oberstufenkoordinator Herrn Welters ein.
Zur Anmeldung bringen Sie bitte Personalausweis/Geburtsurkunde und das Zeugnis des ersten Halbjahres der Klasse 10 mit. Eine endgültige Aufnahme kann wegen des Qualifikationsvermerks erst nach dem Vorliegen des Abschlusszeugnisses erfolgen. Weitere Voraussetzung: Bei der Aufnahme in die Einführungsphase der Oberstufe darf zu Beginn des Schuljahres das 19. Lebensjahr noch nicht vollendet sein.
Informationen zum Einstieg in die gymnasiale Oberstufe
Alle Schüler:innen der Oberstufe erhalten während ihrer Schullaufbahn in der Oberstufe in zentralen Veranstaltungen Informationen zu den Bestimmungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung. Dabei werden Fragen der Pflichtbelegung, der Laufbahn, der Abiturbedingungen usw. behandelt. Außerdem besteht jederzeit die Möglichkeit zur individuellen Beratung. Im Februar/März des Schuljahres vor dem Übergang in die Oberstufe werden die Eltern und Schüler:innen in Veranstaltungen des Übergangsmanagements (siehe unten) umfassend informiert. Hierzu sind auch unsere neuen Schüler:innen und deren Eltern herzlich eingeladen: ein genauer Zeitpunkt siehe Service / Termine und Ankündigungen!
Im zweiten Halbjahr der 10. Klasse werden die Fächer für die kommende Einführungsphase gewählt. Auch Wahlen von Seiteneinsteiger:innen (Klasse 10 an Realschulen), die zum festgelegten Abgabetermin vorliegen, werden in die Planung des neuen Schuljahres mit einbezogen:
Der Übergang von der SI zur SII
Gemischte Gefühle – Stolz über einen wichtigen Schritt hin zum Abitur, Sorge vor Überforderung und mehr Eigenverantwortung, Freude über neue Möglichkeiten.
Der Wechsel von der SI in die SII ist mit vielen Emotionen verknüpft, von denen nicht alle immer positiv sind. Dabei geht es doch um den letzten großen Schritt hin zum höchsten Schulabschluss unseres Landes. Deshalb gilt es positive Aspekte zu stärken und negative zu minimieren. Dazu sind für uns zwei Ansatzpunkte entscheidend:
1. Ein sinnvolles Übergangsmanagement
Deshalb hat das GymGa eine neue Übergangskultur geschaffen: Bereits in der letzten Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I wird mit einem Workshop Fit für die Oberstufe (weitere Informationen siehe Mittelstufe) der abgefederte, sanfte Übergang in die gymnasiale Oberstufe eingeleitet. Dabei arbeiten das Mittelstufen- und das Oberstufenteam eng zusammen, um die Schüler:innen bestmöglich zu begleiten. Es geht hier einerseits um den Blick nach vorne sowie andererseits auf sich selbst. Vollzogen wird dies durch eine Kurzvorstellung der SII-Basics und durch eine Fokussierung auf die eigenen individuellen Stärken, die sich ja bereits durch die Wahlen zu den Differenzierungskursen der Mittelstufe sowie die Potenzialanalyse Schritt für Schritt herauskristallisiert haben.
Im Anschluss daran folgt zum Zeitpunkt der Wahlen unser Oberstufencampus, der durch eine Elterninformationsveranstaltung mit allen wichtigen Informationen rund um die Oberstufe eingeleitet wird. Anschließend treffen sich die Schüler:innen der Jgst. 10 über zwei Tage hinweg mit ihren Stufenleitungen, um ihrerseits weiterführende Einblicke in die Oberstufenstruktur sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen zur persönlichen Ausgestaltung dieser zu erhalten. Zum Abschluss der zwei Tage hat jeder der Schüler:innen seine persönliche Wahl für die SII getätigt.
Aber die Jgst. 10 ist dabei nicht alleine, denn parallel wird die EF für den Schluss-Spurt, also die Qualifikationsphase, fit gemacht. Den Schüler:innen werden über einen Fächermarkt die möglichen LK-Fächer sowie Projektkurse vorgestellt. Auch eine enge individuelle Wahlbegleitung ist dabei durch das gesamte Oberstufenteam geboten.
2. Ein differenziertes Kursangebot
Dabei gilt es sich in dem vorhandenen gesetzlichen Rahmen so geschickt zu positionieren, dass sich die eigenen Stärken bei den Wahlen widerspiegeln. Das GymGa geht dabei allerdings noch einen Schritt weiter, einen Schritt hin zu noch mehr Individualisierung, um fächerverbindend/-übergreifend zu arbeiten und so auch die Selbstwirksamkeit zu stärken. Die Voraussetzung, damit dies möglichst stressfrei gelingt, gilt es, eine Teilbefreiung von Notendruck, eine Freiwilligkeit sowie eine individuelle Schwerpunktsetzung – d.h. Förder- und Forderangebote in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch zu nutzen.
Dazu haben wir die GymGa Grundlagen-Akademien geschaffen: Die bekannten Vertiefungskurse der EF werden dabei in fachgebundene sowie fachübergreifende Kurse aufgeteilt, von denen pro Halbjahr je ein Quartalskurs zu belegen ist. Die fachgebundenen Kurse differenzieren sich wiederum in Förder- und Forderkurse. Die fachübergreifenden Kurse befassen sich mit grundsätzlichen Themen, als Vorbereitung auf die Qualifikationsphase (z. B. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens mit Blick auf die Facharbeit in der Q1 bzw. späteres universitäres Arbeiten sowie vertiefende Arbeitstechniken für diverse Fächer der Q-Phase). Aber auch Selbstorganisation, Selbstpräsentation und Selbstvertrauen stehen hier als persönliche Basicskills der SII im Focus und helfen unter anderem, den Schüler:innen Sicherheit zu geben. Daneben können ebenso fachspezifische Fähigkeiten in den Naturwissenschaften ausgebaut werden. So fördert Scientific Literacy vor allem den Aufbau naturwissenschaftlicher Kompetenzen, indem grundsätzliche Arbeitsweisen der NW-Fächer den Schüler:innen vermittelt werden. Schließlich gehören die Naturwissenschaften mit zum Pflichtfächerkanon der Oberstufe.
Ein breites Angebot an Projektkursen, ist auch von Nöten, um eine praktische, projektartige Arbeit der Schüler:innen der Qualifikationsphase zu ermöglichen – im Gegensatz zur wissenschaftlichen schriftlichen Hausarbeit im Rahmen der Facharbeit.
Hier die Projektkurse, die für das Schuljahr 2022/23 durchgeführt werden:
Energiewende (Chemie), GymGa Makerspace (3D-Druck), MG meets Miró (Kunst/Spanisch), Textildesign (Kooperation mit der Fachhochschule Niederrhein), Vulkankatastrophen (Erdkunde), Sport (SpoHo-Testvorbereitung)
(Genauere Informationen zu den einzelnen Projektkursen finden Sie im weiteren Verlauf dieser Seite!)
Schüler:innen können so nach ihrer Neigung wählen und „IHRE“ Oberstufe im gesetzlichen Rahmen noch stärker gestalten und mit Leben füllen, je nach den persönlichen Stärken – um so eine optimalere Vorbereitung auf das Abitur und den Weg danach zu erhalten und zu besonders guten Ergebnissen zu gelangen.
Fächerangebot, Sprachenwahl
In der Einführungsphase müssen nach der Ausbildungs- und Prüfungsordnung mindestens 11 Fächer mit je 3 Wochenstunden belegt werden. Alle Schüler:innen, die keine 2. Fremdsprache von Klasse 7-10 an der bisherigen Schule belegt haben, müssen in der Oberstufe eine neu einsetzende Fremdsprache (bei uns Spanisch ab Jgst. EF) erlernen. individuellen Stärkung, zur Angleichung individueller Leistungsschwächen und zur besonderen Förderung von Schüler:innen, die von anderen Schulformen zum Gymnasium an der Gartenstraße wechseln, richten wir die GymGa Grundlagen-Akademien (Vertiefungskurse) ein.
Wir bieten folgende Fächer in der Oberstufe an:
Deutsch, Englisch, Französisch (fortgesetzt aus Klasse 7 oder 8), Spanisch (fortgesetzt aus Klasse 8 und neu ab Jgst. 10), Kunst, Musik, Geschichte, Erdkunde, Erdkunde-bilingual (nur für Schüler, die den bilingualen Zweig bereits ab Klasse 7 besuchen), Philosophie, Sozialwissenschaften/Wirtschaft, Pädagogik, Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Informatik, evangelische und katholische Religion und Sport.
Als Angebot sind hier Links zu Youtube-Kanälen einzelner Fachlehrkräfte unserer Schule hinterlegt:
In der Qualifikationsphase bieten wir in der Regel folgende Fächer als Leistungskurse an:
Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Erdkunde, Pädagogik, Mathematik, Biologie, Physik und Chemie (genügend viele Interessenten im einzelnen Fach vorausgesetzt).
Downloads zu Oberstufenthemen
Ausbildungs- und Prüfungsordnung (gültig für G8) | Eine Präsentation zur Unterweisung der Schüler:innen und Eltern, die im SJ 22/23 neu in die Oberstufe eintreten |
Gesamtqualifikation (gültig ab Abitur 2013, G8) | Eine Präsentation zur Unterweisung der Schüler:innen, die neu in die Qualifikationsphase eintreten |
Entschuldigungsformular SII | Eine Vorlage zur Vorbereitung durch Schüler:innen und Eltern, um die Unterschriften zunächst dUrch Tutor:in und danach der Lehrkräfte zu erhalten |
Informationen zu den für das Schuljahr 2022/2023 angebotenen Projektkursen der Q1:
Projektkurs Vulkankatastrophen
Auf den Seiten des Schulministeriums NRW gibt es weitere Informationen zur APO-GOst:
Häufig gestellte Fragen zur neuen Ausbildungsordnung
Diverse Merkblätter zur Oberstufe
Abi-Rechner (mit neuer Tabelle bei schr. und mündl. Prüfung)
„Die Tabellen sollen den Schüler:innen in der Qualifikationsphase zur Berechnung der Abiturzulassung und zur Ermittlung der Abitur-Durchschnittsnote dienen. In der linken Tabelle im Blatt ‚Zulassung‘ werden die erreichten Punkte eingegeben. An Hand dieser wird auch die Belegung von Kursen (mind. 38) sowie die Anzahl der Gesamtwochenstunden (mind. 102) in der Oberstufe geprüft. Dies kann jedoch nicht eine frühzeitige Planung der Schullaufbahn z.B. mittels Programm LUPO ersetzen. In der rechten Tabelle (‚Zulassung‘) wird die Wertung von Kursen automatisch so durchgeführt, dass unter Beachtung der Pflichtwertungen die optimale Punktzahl berechnet wird.
Ich habe zwar alle Berechnungen/Bestimmungen gründlich geprüft, doch – ‚Errare humanum est‘- aus eventuellen Fehlern kann natürlich kein Rechtsanspruch hergeleitet werden. Für eine kurze Information über Fehler oder Verbesserungsvorschläge/Ergänzungen bin ich dankbar.
Viel Spaß beim Ausprobieren!“
Mönchengladbach, den 21.09.2017
Udo Theißen
Download Abi-Rechner G8
Vielen Dank an unseren ehemaligen Oberstufenkoordinator Udo Theißen für seinen unermüdlichen Einsatz für seine „alte“ Schule.
Frank Welters
Die Schüler:innen der Q1 müssen, sofern sie nicht einen Projektkurs belegt haben, eine Facharbeit in einem von ihnen gewählten Fach erstellen. Hierbei handelt es sich um eine umfangreiche, schriftliche Hausarbeit, die eine selbständige Themen- und Materialsuche, die Arbeitsplanung und das Erstellen des Textes beinhaltet. Dabei sollte der Umfang der Arbeit nicht mehr als 8-12 Seiten betragen.
Die Schüler:innen sollen durch das Erstellen einer Facharbeit Techniken wissenschaftlichen Arbeitens erlernen und anwenden. Dabei werden sie sowohl bei der Themenfindung als auch während der Arbeitsphase vom jeweiligen Fachlehrer individuell betreut. Die Facharbeit ersetzt die 1. Klausur im 2. Halbjahr.
Um den Schüler:innen der Q1 im Vorfeld die Bedeutung und die Bearbeitung einer Facharbeit näher zu erläutern findet eine verpflichtende Informationsveranstaltung statt. Bei dieser werden zunächst rechtliche und formale Aspekte der Facharbeit verdeutlicht. Anschließend erfolgt eine Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten. In den folgenden Unterrichtsstunden sind die Lehrkräfte angehalten, den Schüler:innen fachspezifische Einblicke in das Erstellen einer Facharbeit zu geben. Zur praktischen Verdeutlichung der Informationen liegen in der Bibliothek Facharbeiten älterer Jahrgänge zur Ansicht aus.
Zeitplan der Facharbeiten SJ 2022/23:
- Hinweis: Reader „Facharbeit“ s.u.
- Montag, 14.11.2022: 5. Std. verpflichtende Informationsveranstaltung für die Q1-SuS ohne Projektkurs (Rm 210)
- Montag, 28.11.2022: letzter Rückgabetermin der Wahlzettel (über die Tutoren!)
- Mittwoch, 30.11.2022: Endgültige Festlegung der Fächer/betreuenden Lehrkraft
- Donnerstag, 01.12.2022: Angebot eines Methodentrainings für die Facharbeit
- 01.12.2022 – 22.12.2022: Erstes verbindliches Beratungsgespräch und vorläufige Festlegung des Themas
- bis Freitag, 27.01.2023: endgültige, schriftliche Festlegung des Themas bei der betreuenden Lehrkraft/Beginn der Schreibphase
- 20.01.2023 – 1.02.2023: Zweites verbindliches Beratungsgespräch
- Freitag, 24.03.2023: bis 12:00 Uhr – späteste Abgabe der Facharbeit in der Bibliothek!
Die Rückgabe der Facharbeit erfolgt in der Regel vor Beginn der zweiten Klausurphase des zweiten Halbjahres in einem persönlichen Gespräch zwischen betreuender Lehrkraft und dem Prüfling.
Informationen zur Facharbeit:
Klausuren in der Sekundarstufe II
Die Klausurpläne werden zu Beginn jedes Halbjahres veröffentlicht. Sie können aber bei Änderungen nicht zeitnah aktualisiert werden. Verbindlich sind die Aushänge sowie der Vertretungsplan im Foyer der Schule – bitte Aktualisierungen dort beachten!
Lupo (Laufbahnberatungs- und Planungstool für die Oberstufe)
LuPO (Schüler:innen-Version zum Download)
Das Programm ist unter OS/iOS nicht lauffähig.