EF-Physik x Bowling

Nachdem wir im Physikunterricht bei Herrn Harnischmacher die Themen Kräfte, Kraftstoß, Impuls / Drehimpuls, sowie elastischer und unelastischer Stoß behandelt hatten, wollten wir unser theoretisches Wissen in der Praxis testen und gingen Bowlingspielen.

Mit Hilfe der automatisch von der Bahn gemessenen Geschwindigkeit unserer Bowlingkugeln konnten wir die beim Aufprall auf die Pins wirkenden Kräfte und den Impuls, der auf die Pins übertragen wurde, bestimmen. Dabei stellten wir fest, dass die Geschwindigkeit der Kugel einen entscheidenden Einfluss darauf hat, wie viel Kraft beim Aufprall ausgeübt wird. Jedoch führte eine hohe Geschwindigkeit nur dazu, dass die in der direkten Wurfbahn stehenden Pins umfielen, während die perfekte Mischung aus Geschwindigkeit und Drehimpuls dazu führte, dass alle Pins abgeräumt werden konnten. Dabei konnten wir beobachten, dass das faszinierende Zusammenspiel der im Unterricht gelernten physikalischen Gesetzmäßigkeiten Bowling zu mehr als nur einem Spiel der Geschicklichkeit macht. Es ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie gut ein Verständnis der Physik den „Bowling-Erfolg“ beeinflussen kann. Natürlich durfte nach der theoretischen Auseinandersetzung auch der Spaß nicht zu kurz kommen und so versuchten wir mit möglichst kreativen Wurfstrategien alle Pins abzuräumen.