Im Rahmen unseres Peer-Projektes zur Suchtprävention haben wir, Schüler und Schülerinnen der EF, mit Achtklässlern spielerisch über das Thema Drogen und deren Auswirkungen gesprochen. Zuvor wurden wir selbst – begleitet von Frau Knor – an einem ganzen Tag in der Drogenberatungsstelle von zwei Sozialpädagoginnen als Peers ausgebildet. Mit kreativen Plakaten zu einer Superdroge, Konzentrationsspielen und Überlegungen, wann man süchtig ist und was noch nicht als süchtig gilt, konnten sich die Schüler und Schülerinnen intensiv mit dem Thema Drogen – insbesondere dem Alkohol als Droge – auseinandersetzen und ihre eigenen Gedanken dazu reflektiert auswerten. Besonders eindrucksvoll war der Einsatz der sog. Rauschbrillen, die verschiedene Promillewerte simulieren. Hiermit mussten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Situationen nachstellen und erfuhren so auf spielerische Wiese, welche Risiken im betrunkenen Zustand bestehen können.
Wir haben die Jugendlichen herausgefordert, über ihr Handeln nachzudenken und gemeinsam Lösungen zu erarbeitet. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!






