Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

Demokratie lebt vom Mitmachen!

Wahlen sind das Fundament der Demokratie – auch an unserem Gymnasium spielte die Bundestagswahl 2025 eine zentrale Rolle im Unterricht der Fächer Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften. Die aktive Auseinandersetzung mit demokratischen Prozessen ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Demokratiebildung.

Demokratie in Aktion: Die Juniorwahl

Parallel zur Bundestagswahl fand die Juniorwahl statt, an der alle Schüler:innen der Jahrgangsstufen 8 bis Q2 teilnehmen konnten. Sie simulierte den echten Wahlprozess – von der Auseinandersetzung mit Parteiprogrammen über das Wählen bis zur geheimen Stimmabgabe. Ziel war es, die Jugendlichen frühzeitig mit demokratischen Abläufen vertraut zu machen, sie für politische Verantwortung zu sensibilisieren und ihre Hemmschwelle vor der ersten echten Wahl zu senken.

Persönliche Einblicke: Aussteiger:innengespräch

In den Sozialwissenschaftskursen der Jahrgangsstufe EF beschäftigten sich die Schüler:innen zudem mit dem Thema „Extremismus – Demokratiegefährdung“. Im Fokus standen Fragen wie: Welche Formen von Extremismus gibt es? Warum sind sie eine Gefahr für die Demokratie? Und wie können demokratische Werte verteidigt werden? Ein besonderes Highlight war ein Aussteiger:innengespräch. Zwei Personen, die Teil von extremistischen Bewegungen waren, berichteten sehr authentisch über ihren Werdegang, die Gründe für den Einstieg und die Herausforderungen des Ausstiegs. Diese Begegnung machte deutlich, wie Radikalisierung entsteht und welche Folgen sie hat. Die Schüler:innen gewannen wertvolle Einblicke in Präventionsmaßnahmen und die Mechanismen extremistischer Ideologien.

Ermöglicht wurde das Gespräch durch das Projekt „PRISMA“ des nordrhein-westfälischen Verfassungsschutzes sowie durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins. Beiden Institutionen gilt unser Dank. Die Veranstaltung wurde von einem Moderator begleitet, die Aussteiger:innen schilderten ihre Erfahrungen, und die Schüler:innen konnten Fragen stellen – eine Gelegenheit, die auf große Resonanz stieß.

Demokratie braucht Engagement

Die intensive Auseinandersetzung mit der Bundestagswahl und den Herausforderungen der Demokratie vermittelte nicht nur Wissen, sondern stärkte das politische Bewusstsein der Schüler:innen. Sie erlebten, dass Demokratie von aktiver Beteiligung und kritischer Reflexion lebt – und dass ihr Engagement zählt.